Works
Elementare Erscheinungen (2024/25)
The Black Triangle (2017–2021)
Collaborations
Books & Zines

Installation view: Floating Landscapes, Galerie Fünfzigzwanzig, Salzburg, 2022 (Photo: Studio Fjeld)
Zentrum für die Erforschung der Erforschung von F. (Z.f.d.E.d.E.v.F.), 2022
Installation aus mehreren Teilen, Ateliertische, Bücher, Hefte, Schuhkarton, Aschenbecher, Stempelmarke, Zeitung, Eisengewicht, Postkarte, Steine, Kopierstift, Pinsel, Tintenfass, Kleingeld, gerahmte Dias, Dia-Betrachter, Trinkgläser, Landkarte, Fotokopien, Silbergelatine-Prints, Pigment-Prints, usw.
74 x 320 x 60 cm
Die Installation Zentrum für die Erforschung der Erforschung von F. (Z.f.d.E.d.E.v.F.) stellt, nach der Publikation Der Zirkel (2017) neuerlich den Versuch dar, eine, zwischen 2012 und 2014 gehaltene Reihe von Performance-Lectures einem grundlegenden Medienwechsel zu unterziehen. Ausgangspunkt stellt dabei eine Sammlung von Dokumenten, Bildern und Gegenständen dar, deren Teile während der Lectures in zufälliger Reihenfolge aus einem Schuhkarton entnommen wurden und auf diese Weise improvisierte Narrationen generierten. Nach der im Zirkel publizierten Fassung, ist das Z.f.d.E.d.E.v.F. nun eine raumgreifende Variante dieses Sinn-Generators.
Die Installation versammelt jene Objekte der Sammlung, welchen in der biographischen Analyse eines gewissen „F.“ Bedeutung zukommt. Während dieser durch eine Sterbeurkunde und den Rechnungsbeleg eines Bestatters historisch belegt werden kann, ist die Forschungstätigkeit des Z.f.d.E.d.E.v.F. rein theoretischer Natur. Die Auseinandersetzung der biografische Verhältnisse des F. wird durch reines Denken versucht. Neben der Präsentation der diesbezüglich Forschungsgrundlagen sind vorläufigen Ergebnisse den „Arbeitsheften“ Karte, Flensburgfeldkirch, Kontakt, Sammlung, Farbfotos, Fahrten zu entnehmen. Während diese den Versuch darstellen, bereits formulierte und als hinreichend gültig angesehene Gedanken zu verzeichnen, ist die Kernaufgabe des Z.f.d.E.d.E.v.F. in der Abbildungen und Dokumentation – nicht der endgültigen, als vielmehr aller, sich zu F. formenden, Überlegungen und somit als Labor für das Fixieren allmählich sich einstellender diesbezüglicher Gedanken zu begreifen.
Z.f.d.E.d.E.v.F. (Center for the study of the study of F.), 2022
Installation in several parts, studio table, books, notebooks, shoe box, ashtray, stamp, newspaper, iron weight, postcard, stones, copying pen, brush, inkwell, loose change, framed slides, slide viewer, drinking glasses, map, photocopies, silver gelatin prints, pigment prints, etc.
74 x 320 x 60 cm
The Center for the Study of the Study of F. gathers those objects which are important in the analysis of the things concerning a certain F.. While this figure can be historically documented by his death certificate, which was found together with a stamp and a funeral bill, the research work, which started on this finding, is of purely theoretical nature, more precisely, the exploration of the biographical circumstances of F. is attempted by pure thinking. Preliminary results of this activity are to be taken from the booklets Map, Flensburgfeldkirch, Contact, Collection, Color Photos, Journeys, which are preserved in the Center. While these booklets represent the attempt to record thoughts already formulated and regarded as sufficiently valid, the core task of the Center, on the other hand, is to be understood in the illustration and documentation – not of the final, but of all thoughts arising to F. and is therefore to be understood as laboratory for the fixing of gradually arising thoughts.
Installation view: Floating Landscapes, Galerie Fünfzigzwanzig, Salzburg, 2022