top of page
160206Zirkel_web026.jpg

Phone Book, blackened by Otto Wels, around 1994, in: Der Zirkel, Semi-Annual Journal of Contemporary History, p. 58

Artist Statement

Im Zentrum meines künstlerischen Interesses stehen Fragen nach dem Verhältnis von Ereignis und Deutung, von Geschichtsschreibung und Dichtung. Zur Anwendung kommen dabei reproduktive Verfahren wie Fotografie und Text, deren traditionelle Bindungen an eine gegebene, eindeutig bestimmbare Realität sich in der Überarbeitung mehr und mehr lösen. Zu einem zentralen Mittel dieser Arbeit ist die Re-Produktion von Fotografien geworden. Diese dient der Erzeugung von Bildern, die ich – ihrer technischen Fixierung zum Trotz – als latent bezeichnen möchte. Durch das Herauslösen derselben aus den ihnen zugewiesenen Zusammenhängen, ihre Überführung in andere materielle, räumliche, publizistische Verhältnisse bilden sich Unschärfen, die einer eindeutigen Lesbarkeit entgegenstehen. Ein einzelnes Bild kann zugleich als Metapher und Analogie persönlicher wie kollektiver Erinnerungen und Erfahrungen, als Motor privater Mythologien oder größer angelegter historischer Konstruktionen fungieren. Es kann als Bestandteil eines Stücks verstanden werden (als Kulisse, Requisit, Kostüm), welches in der Erzeugung von Rätselbildern den Versuch unternimmt, Geschichte und Fotografie zu gleichen Teilen in ihrer phänomenologischen Intensität zu betrachten. In der Inszenierung und Re-Inszenierung fotografischer Blicke auf Wirklichkeit möchte ich einen allgemeinen Wesenszug von Fotografie erkennen und hervorheben, die im Zuge ihrer Nutzung (im Professionellen wie im Privaten) stets im Begriff ist, ihre Bedeutung zu verändern – folglich die Sicht auf die Welt mittels fotografischer Bilder stets auch als eine latente beschrieben werden könnte.

The ties between a certain event and its interpretation, between historiography and poetry are at the center of Peter Schreiner's artistic practice. The event itself, which is provided by historical meaning only by its transformation into language and its embedment into narration, forms the starting point as well as the center of Peter Schreiner's artistic approach. Questions about how history is written, about the way reality is established, are approached by constant interplays of constructing and deconstructing given contexts. Traditional bonds between reproductive techniques such as photography and text are weakened or dissolved completely, while certain processes, which are capable of »making sense«, can get to the surface.

Public Collections

Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg 

Sammlung des Salzburger Museumsvereins

Sammlung des Landes Salzburg

Sammlung der Stadt Salzburg

Awards, Residencies, Grants 

Jahresstipendium für Fotografie des Landes Salzburg, 2023 

Guest studio, Raketenstation Hombroich, DE, 2022

BMKOES, Staatsstipendium für Fotografie, 2022

Land Salzburg, artist in residence, Cité internationale des arts, Paris, FR, 2021

Stadt Salzburg, artist in residence, Kunsthaus Essen, DE, 2020

Land Salzburg, artist in residence, Paliano, IT, 2017

Publikumspreis, Muthesius-Preis für Kunst, Raum und Design, Kunsthalle Kiel, 2016

Publikationspreis Übersetzungen, Raum der Publikation, Kiel, 2014

Exhibitions 

Restrisiko, Kunst im Traklhaus, Salzburg, AT, 2024/25

Nadine Weixler & Peter Schreiner, Das verflixte vierzehnte Jahr, Stadtgalerie Museumspavillon, Salzburg, AT, 2023/24

Nadine Weixler & Peter Schreiner, Galerie Rainer Gröschl, Edition Berlin, Kiel, DE, 2023

Kunstankäufe 2020–2022, Kunst im Traklhaus, Salzburg, AT, 2022

Through The Spectacle, Confort Mental, Paris, FR, 2022

Floating Landscapes, Fünfzigzwanzig, Salzburg, AT

Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land, Salzburg Museum, Salzburg, AT, 2022

Stadt Land Fluss – Fotografische Ortsuntersuchungen, Bildraum Bodensee, Bregenz, AT, 2022

one artist – one minute, Stadtgalerie Lehen, Salzburg, AT, 2021

Stadt Land Fluss – Fotografische Ortserkundungen, Galerie im Traklhaus, Salzburg, AT, 2021

Schere Stein Papier, Bergmüller, Schreiner, Das Zimmer, Salzburg, AT, 2021

SalzburgBilder, Fotoarchive des Salzburger Freilichtmuseums als Quelle zeitgenössischer Fotografie, Fotohof, 2021

Vice versa, Nadine Weixler & Peter Schreiner, Kunsthaus Essen, DE, 2020

Common Ground, Salzburger Kunstverein, Salzburg 2020

VOR ORT, Fotografie aus Salzburg, FOTOHOF, Salzburg, 2019

Muthesius Preis für Kunst, Raum und Design, Kunsthalle Kiel, 2016

Das rote Wien, Österreichisches Kulturforum, Berlin, 2016

Museumsnacht Kiel, Atelierhaus im Anscharpark, 2015

Beschreibung (in Kollaboration mit Nadine Weixler), Leipziger Buchmesse,

am Messestand des Raum der Publikation Kiel, 2014

Præsent, Kaitemporary, Leipzig, 2013

Publikationspreis Übersetzungen, Raum der Publikation Kiel, 2013

Um Ecken gedacht, Ausstellungsprojekt im öffentlichen Raum, Kiel, 2013

RFLXN 04, Landesausstellung für Fotografie in Schleswig-Holstein, Stadtmuseum Schleswig, 2012

Do we dream of electric sheeps?, Holtenauer 48, Kiel

gehängt, ehemalige Druckerei Saxen, Kiel, 2011

Fotofestung, Festung Friedrichsort, Kiel, 2010

Publications, Contributions

Peter Schreiner, Travelogue, 2023

Peter Schreiner & Nadine Weixler, Hombroicher Doubletten, 2023

Kunst im Traklhaus (Hg.), Kunstankäufe des Landes Salzburg 2020–2022, Ausst.-Kat. Salzburg, 2023      

Oswald Egger (Hg.), Das Buch vom Drehen und Wenden der Blätter, Hombroich : Das  böhmische Dorf, 2022

P. Schreiner, K. Kaindl, B. Blüml-Kaindl (Hg.), Sophia Kesting – Rethinking the Photographic Image, Salzburg : Fotohof, 2022

Stadt Land Fluss – Fotografische Ortserkundungen, Ausst.-Kat., Salzburg/Bregenz : Kunst im Traklhaus/Bildraum Bodensee, 2021

Peter Schreiner, The Black Triangle, Salzburg : Fotohof, 2021

Vice versa, Nadine Weixler & Peter Schreiner, Ausst.-Kat. Kunsthaus Essen, 2020/21

Franz Bergmüller, Peter Schreiner, Schere Stein Papier Bergmüller Schreiner, Salzburg 2020

Rainer Iglar, Michael Mauracher eds. SalzburgBilder. Fotoarchive des Salzburger Freilichtmuseums als Quelle zeitgenössischer Fotografie, Salzburg : Fotohof, 2021

Peter Schreiner, Kurt Kaindl, Brigitte Blüml-Kaindl eds., Salzburg – Fotografien aus dem Archiv, Salzburg : Fotohof, 2021

Peter Schreiner, Kurt Kaindl, Brigitte Blüml-Kaindl eds., Wolf Suschitzky – Work, Salzburg : Fotohof, 2020

Peter Schreiner, Resonanz von Exil, in: Thorsten Sadowsky (Ed.): Szenen des Exils, Ausst.-Kat., Museum der Moderne Salzburg, 2020

Peter Schreiner, Funde, Verluste, Vademecum 3, Wien 2019 

Peter Schreiner, "Eine feste Einheit" – Einige Bemerkungen zur österreichischen Flüchtlingspolitik 1945-1948, in: Magdalena Vukovic (Ed.): Porträts der Entwurzelung, D’Oras Fotografien in österr. Flüchtlingslagern 1946-1949, Salzburg: Fotohof, 2018

Peter Schreiner, Magdalena Vukovic: Porträts der Entwurzelung. D’Oras Aufnahmen in österreichischen Flüchtlingslagern 1945 – 1948, in: Monika Faber, Esther Ruelfs, Magdalena Vukovic (Ed.), Machen sie mich schön, Madame d’Ora. Dora Kallmus, Fotografin in Wien und Paris 1907 – 1957, Ausst.-Kat., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 2017

Peter Schreiner, Alexander Kurzhöfer ed. Der Zirkel – Halbjahresheft für Zeitgeschichte, Kiel: Raum der Publikation, 2017

HBK Saar (Ed.), Lampe Leiter, Saarbrücken, 2017

Peter Schreiner, Abecedarium, oder das Ende der Leiter, Vademecum 1, Kiel 2016 

Orte der Flucht, in: Kosmos Österreich 53, Österreichisches Kulturforum Berlin, 2016

Peter Schreiner ed. Miscellanea Analytica – Annales de natura rerum ex diversis fragmentis, Kiel 2015

Antje Majewski (Ed.), Vorschläge für eine bunte Stadt, Kiel : Raum der Publikation, 2014

Peter Schreiner, Aspekte einer Ablehnung, Österreich und die sudetendeutschen Vertriebenen 1945-1948, Univ. Dipl., Wien 2007

Peter Schreiner, Thomas Schöndorfer, Leo Schwärz, 45‘89‘04 – Versuch einer filmischen Annäherung an die Exilgemeinschaft der Landler und Sachsen in Apoldo des Sus/Grosspold, Rumänien), in: Ahamer, Lechleitner eds., Um-Feld-Forschung, Wien: Österr. Akad. d. Wiss., 2007

Curating

Unbekannt – Anonyme Blicke auf Salzburg, Fotohof, 2024/25 (mit Nadine Weixler)

Anti/Körper, Fotohof, 2024

Kerstin Flake & Benoit Grimbert, Fotohof, 2024 

Sophia Kesting – Rewriting the Photopraphic Image, Fotohof studio, 2022 (mit Sophia Kesting)

Margherita Spiluttini, Bilder der 1980er Jahre, Fotohof 2021 (mit Georg Oberlechner)

Wolf Suschitzky – No Resting Place, Fotohof 2020

Manfred Willmann − Blitz & Enzianblau und 2018/2017, Fotohof, 2019 (mit Rainer Iglar)

In the Still of the Night, Fotohof, 2018 (mit Nadine Weixler)

Resonanz von Exil, Museum der Moderne Salzburg, 2018 (mit Christiane Kuhlmann und Barbara Herzog)

Short bio:

Peter Schreiner studierte Geschichte an der Universität Wien und Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Er ist Vorstandsmitglied im Fotohof (Salzburg) und Senior Lecturer in der Klasse für Fotografie und Neue Medien der Universität Mozarteum Salzburg. Er lebt und arbeitet in Wien und Salzburg.

Peter Schreiner studied history and photography at the University of Vienna and Muthesius Academy of Arts Kiel. He is a member of the board of Fotohof Salzburg and Senior Lecturer in the Class for Photography and New Media at the University Mozarteum Salzburg. He lives and works in Vienna and Salzburg.

bottom of page